Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schwierigkeit: M (Mittel) | Kategorie: Italienisch | Zubereitungszeit: 3 Stunden (inkl. Abkühlzeit)
Ciao, liebe Food-Enthusiasten! Heute entführe ich euch in die sonnigen Gefilde des Piemonts mit einem absoluten Klassiker der italienischen Küche: Vitello Tonnato. Dieses geniale Gericht kombiniert zartes Kalbfleisch mit einer cremigen Thunfischsauce und ist der perfekte Beweis dafür, dass die Italiener wirklich verstehen, wie man aus einfachen Zutaten pure Magie zaubert.
Was zunächst vielleicht etwas ungewöhnlich klingt – Fleisch mit Fischsauce – ist tatsächlich eine der harmonischsten Geschmackskombinationen, die die mediterrane Küche zu bieten hat. Das Gericht stammt ursprünglich aus der Region Piemont und hat sich längst zu einem internationalen Liebling entwickelt.
Was macht Vitello Tonnato so besonders?
Die Schönheit dieses Gerichts liegt in seiner Einfachheit und Raffinesse zugleich. Das Kalbfleisch wird sanft in einer aromatischen Brühe gegart, bis es butterweich ist, und dann hauchdünn aufgeschnitten. Die wahre Magie passiert jedoch bei der Thunfischcreme – eine Art Mayonnaise, die mit Thunfisch, Sardellen und Kapern verfeinert wird.
Das Ergebnis? Ein Gericht, das sowohl als elegante Vorspeise als auch als leichtes Hauptgericht brilliert. Perfect für warme Sommertage oder wenn ihr eure Gäste mit etwas Außergewöhnlichem überraschen möchtet.
Die Zutaten für euer Vitello Tonnato
Für das Kalbfleisch:
- 800g Kalbsnuss oder Kalbsschulter (am Stück)
 - 1 große Möhre
 - 1 Stange Sellerie
 - 1 Zwiebel
 - 2 Lorbeerblätter
 - 6 Pfefferkörner
 - 2 TL Salz
 - 1 Liter Wasser
 - 200ml trockener Weißwein
 
Für die Tonnato-Sauce:
- 2 frische Eigelb (Zimmertemperatur!)
 - 150g Thunfisch in Öl (hochwertiger Thunfisch macht den Unterschied)
 - 4 Sardellenfilets in Öl
 - 2 EL Kapern
 - Saft von 1 Zitrone
 - 300ml neutrales Öl (Sonnenblumenöl funktioniert perfekt)
 - 3 EL von der Kochbrühe
 - Salz und weißer Pfeffer
 
Zum Garnieren:
- Frische Kapern
 - Petersilie
 - Zitronenzesten
 
Übrigens, falls ihr nach dem Kochen noch Zeit und Lust auf kreative Projekte habt: Schaut mal bei Marblism vorbei! Mit dem Code „KIKOCH" gibt's 25% Rabatt. KI-Agenten können euch dabei helfen, eure Zeit für Blogs und Social Media Posts zum absoluten Paradies zu machen – genau wie beim Kochen macht die richtige Technologie alles viel entspannter!

Schritt-für-Schritt zum perfekten Vitello Tonnato
Schritt 1: Das Kalbfleisch vorbereiten
Beginnt damit, euer Gemüse zu putzen und grob zu würfeln. Die Möhre schälen und in dicke Scheiben schneiden, Sellerie putzen und würfeln, Zwiebel schälen und halbieren. Das Ganze kommt zusammen mit dem Kalbfleisch in einen großen Topf.
Gießt kaltes Wasser und Weißwein auf, bis das Fleisch vollständig bedeckt ist. Gebt die Lorbeerblätter, Pfefferkörner und das Salz dazu. Jetzt kommt der wichtige Part: Bringt alles langsam zum Kochen – kein wildes Sprudeln, sondern ein sanftes Köcheln.
Schritt 2: Geduldig garen lassen
Das Kalbfleisch braucht etwa 90 Minuten, um richtig zart zu werden. Testet mit einer Gabel – wenn sie leicht hineingeht, ist das Fleisch perfekt. Lasst es danach in der Brühe vollständig abkühlen. Das kann ruhig über Nacht im Kühlschrank passieren – Geduld wird hier definitiv belohnt!
Schritt 3: Die legendäre Tonnato-Sauce
Jetzt wird's spannend! Für die Sauce gebt ihr das Eigelb in einen hohen Behälter. Mit dem Stabmixer fangt ihr an zu mixen und gebt dabei das Öl – und das ist super wichtig – tropfenweise dazu. Wirklich tropfenweise! Wenn ihr zu hastig seid, bricht die Mayonnaise und ihr könnt von vorne anfangen.
Sobald ihr eine schöne, feste Mayonnaise habt, kommen Thunfisch, Sardellen und Kapern dazu. Alles fein pürieren, bis eine glatte Creme entsteht. Mit Zitronensaft, etwas von der abgekühlten Fleischbrühe (für die perfekte Konsistenz), Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 4: Das große Finale
Das abgekühlte Kalbfleisch nehmt ihr aus der Brühe und schneidet es in hauchdünne Scheiben. Je dünner, desto besser – hier zeigt sich wahre Kochkunst! Arrangiert die Scheiben auf einer Servierplatte und streicht großzügig die Tonnato-Sauce darüber.
Garniert mit ein paar Kapern, frischer Petersilie und feinen Zitronenzesten. Das Auge isst bekanntlich mit, und bei diesem Gericht ist das besonders wichtig.
Profi-Tipps für euer perfektes Vitello Tonnato
Timing ist alles: Plant mindestens einen Tag im Voraus. Das Fleisch muss komplett abkühlen, und die Aromen der Sauce brauchen Zeit, um sich zu entfalten. Ehrlich gesagt schmeckt es am zweiten Tag sogar noch besser!
Qualität zählt: Investiert in guten Thunfisch und frische Sardellen. Der Unterschied ist dramatisch und macht aus einem guten Gericht ein unvergessliches Erlebnis.
Die Mayonnaise-Rettung: Falls die Mayo doch mal bricht, keine Panik! Startet mit einem frischen Eigelb in einer sauberen Schüssel und gebt die gebrochene Mayo langsam dazu – meist funktioniert das Wunder.

Serviervorschläge und Variationen
Traditionell wird Vitello Tonnato kalt serviert – perfekt für Sommerpartys oder als elegante Vorspeise bei Dinner-Partys. Dazu passt knuspriges Weißbrot oder Focaccia. Ein leichter Salat mit Rucola und Tomaten rundet das Ganze ab.
Wer Lust auf mehr italienische Klassiker hat, sollte unbedingt auch unser Tiramisu-Rezept ausprobieren – der perfekte Abschluss nach einem Vitello Tonnato! Und für alle Pizza-Fans gibt's hier unsere Pizza Napoletana.
Nährwerte und Aufbewahrung
Eine Portion Vitello Tonnato hat etwa 320 Kalorien und liefert hochwertiges Protein sowie gesunde Omega-3-Fettsäuren aus dem Thunfisch. Das Gericht hält sich im Kühlschrank gut 2-3 Tage und wird sogar noch aromatischer.
Unser Fazit: Vitello Tonnato ist definitiv kein Alltagsgericht, aber genau das macht es so besonders. Es ist perfekt für Anlässe, bei denen ihr wirklich beeindrucken wollt. Die Kombination aus zartem Kalbfleisch und der cremigen Thunfischsauce ist einfach unwiderstehlich.
Also, liebe Kochfreunde, traut euch an diesen italienischen Klassiker! Ja, es braucht etwas Zeit und Geduld, aber das Ergebnis ist jeden Aufwand wert. Und wenn euch das Vitello Tonnato gelungen ist, dann könnt ihr euch definitiv zu den ambitionierten Hobbyköchen zählen.
Buon appetito und viel Spaß beim Nachkochen! Lasst mich in den Kommentaren wissen, wie euer Vitello Tonnato geworden ist – ich bin gespannt auf eure Erfahrungen mit diesem wundervollen Gericht aus Bella Italia!


Schreibe einen Kommentar