Dein Warenkorb ist gerade leer!
Ihr Lieben, heute nehmen wir euch mit in die elegante Welt der italienischen Vorspeisen! Carpaccio di Manzo ist mehr als nur dünn geschnittenes Rindfleisch – es ist pure Raffinesse auf dem Teller. Diese klassische italienische Vorspeise besticht durch ihre Einfachheit und das perfekte Zusammenspiel von zartem rohem Rindfleisch, würzigem Parmesan und frischem Rucola.
Schwierigkeit: M (Medium)
Kategorie: Italienisch
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Wartezeit: 1-2 Stunden (Fleisch kühlen)
Die Geschichte hinter dem Carpaccio
Die Entstehungsgeschichte von Carpaccio di Manzo ist fast so appetitlich wie das Gericht selbst! In den 1950er Jahren kreierte Giuseppe Cipriani in der legendären Harry's Bar in Venedig dieses ikonische Gericht. Der Name stammt vom venezianischen Maler Vittore Carpaccio, dessen Werke für ihre lebendigen roten und weißen Farbtöne bekannt waren – eine perfekte Analogie zu den Farben von rohem Rindfleisch und gehobeltem Parmesan.
Von Venedig aus eroberte das Carpaccio schnell die Speisekarten der ganzen Welt und wurde zum Symbol für italienische Eleganz und kulinarische Finesse. Heute findet ihr es in den besten Restaurants von New York bis Tokio – aber warum nicht auch in eurer eigenen Küche?
Zutaten für 4 Personen
Für das Carpaccio:
- 400g Rinderfilet (höchste Qualität, sehr frisch)
 - 60g frischer Rucola
 - 50g Parmesan am Stück
 - 5 EL natives Olivenöl extra
 - Saft von 1½ Zitronen
 - Meersalz nach Geschmack
 - Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
 - Optional: 1 EL Kapern
 
Für die Cipriani-Variante:
- 2 Eigelbe
 - ½ TL Senfpulver
 - 2 TL Weißweinessig
 - 3-4 Tropfen Worcestersauce
 - 2-3 EL Vollmilch
 

Ihr wollt eure Zeit beim Bloggen und Social Media sparen? Schaut mal bei marblism.com vorbei – mit dem Code „KIKOCH" bekommt ihr 25% Rabatt! KI-Agenten machen das Erstellen von Content zum Paradies.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1: Fleisch vorbereiten
Das Geheimnis perfekten Carpaccios liegt im richtigen Schneiden! Legt das Rinderfilet für 1-2 Stunden ins Gefrierfach, bis es fest genug ist, um hauchdünne Scheiben zu schneiden. Das Fleisch sollte fest, aber nicht durchgefroren sein.
Schritt 2: Das perfekte Schneiden
Mit einem sehr scharfen Messer schneidet ihr das leicht angefrorene Fleisch in etwa 2-3mm dünne Scheiben. Pro Person rechnet ihr etwa 100g Fleisch. Legt die Scheiben zwischen zwei Stücke Frischhaltefolie und klopft sie vorsichtig mit einem Fleischklopfer oder der flachen Seite eines Messers noch dünner.
Schritt 3: Anrichten wie die Profis
Verteilt die Fleischscheiben gleichmäßig auf gekühlten Tellern. Lasst sie sich leicht überlappen – das sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch authentisch italienisch! Die Teller sollten übrigens vorher im Kühlschrank gekühlt werden.
Schritt 4: Die klassische Marinade
In einer kleinen Schüssel verührt ihr das Olivenöl mit dem frisch gepressten Zitronensaft. Schmeckt mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab. Diese Marinade sollte das Fleisch umhüllen, aber nicht ertränken.

Schritt 5: Der finale Touch
Verteilt die Marinade gleichmäßig über das Carpaccio. Garniert mit frischem Rucola und hauchdünn gehobelten Parmesanscheiben. Wer mag, fügt noch ein paar Kapern hinzu – sie bringen eine schöne salzige Note ins Spiel.
Profi-Varianten für echte Italien-Fans
Die Cipriani-Sauce
Für die Luxus-Version bereitet ihr eine cremige Sauce zu: Verrührt die Eigelbe mit Senfpulver und Essig, gebt dann das Olivenöl tropfenweise unter ständigem Rühren hinzu, bis eine mayonnaiseähnliche Konsistenz entsteht. Mit Zitronensaft, Worcestersauce und Milch zur gewünschten Konsistenz verdünnen.
Moderne Interpretationen
- Mit Trüffel: Ein paar Tropfen Trüffelöl verwandeln das Carpaccio in pure Dekadenz
 - Mit Pinienkernen: Geröstete Pinienkerne bringen Crunch und nussige Aromen
 - Mit Champignons: Hauchdünn geschnittene rohe Champignons als zusätzliche Textur
 

Tipps für perfektes Carpaccio
Die Fleischqualität entscheidet: Kauft nur allerfrischestes Rinderfilet vom Metzger eures Vertrauens. Erklärt ihm, dass ihr es roh verwenden wollt – er wird euch das beste Stück geben.
Timing ist alles: Carpaccio wird immer erst kurz vor dem Servieren angerichtet. Zu lange Marinierzeit lässt das Fleisch "garen" und verändert die Textur.
Die richtige Temperatur: Serviert das Carpaccio leicht gekühlt, aber nicht eiskalt. So kommen die Aromen am besten zur Geltung.
Begleitung: Klassisch wird Carpaccio mit geröstetem Ciabatta oder Focaccia serviert. Ein Glas italienischer Weißwein wie Pinot Grigio passt perfekt dazu.
Carpaccio in der italienischen Küche
Carpaccio ist der perfekte Auftakt für ein italienisches Menü! Es bereitet den Gaumen auf die kommenden Genüsse vor, ohne zu sehr zu sättigen. Nach einem leichten Carpaccio könnt ihr wunderbar mit einer unserer klassischen Lasagne weitermachen oder den Abend mit einem cremigen Tiramisu abrunden.
Sicherheit beim Umgang mit rohem Fleisch
Da wir mit rohem Rindfleisch arbeiten, ist Hygiene oberstes Gebot:
- Verwendet separate Schneidebretter für Fleisch
 - Wascht euch gründlich die Hände
 - Haltet die Kühlkette ein
 - Verarbeitet das Fleisch am Tag des Kaufs
 - Menschen mit schwachem Immunsystem, Schwangere und Kinder sollten auf rohen Fisch und Fleisch verzichten
 

Serviervorschläge für jeden Anlass
Als elegante Vorspeise: Serviert kleine Portionen auf vorgekühlten Tellern mit einem Glas Prosecco – perfekt für Dinner-Partys!
Als leichtes Mittagessen: Größere Portionen mit mehr Rucola und Brot machen das Carpaccio zu einer vollwertigen Mahlzeit.
Für die Aperitivo-Runde: Schneidet das Carpaccio in kleine Häppchen und serviert es auf geröstetem Brot – so wird's zum perfekten Fingerfood.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu dicke Scheiben: Das Fleisch sollte wirklich hauchdünn sein
 - Zu viel Säure: Der Zitronensaft sollte das Fleisch ergänzen, nicht dominieren
 - Warme Teller: Immer gekühlte Teller verwenden
 - Zu lange marinieren: Maximum 5 Minuten vor dem Servieren anrichten
 

Carpaccio di Manzo ist italienische Kochkunst in ihrer reinsten Form – wenige, aber perfekte Zutaten, die sich zu etwas Größerem vereinen. Mit der richtigen Technik und hochwertigen Zutaten zaubert ihr ein Restaurant-würdiges Gericht, das eure Gäste garantiert beeindrucken wird.
Probiert es aus und lasst euch von der Eleganz dieses zeitlosen Klassikers verzaubern! Und wenn ihr Lust auf weitere italienische Inspirationen habt, stöbert gerne durch unsere anderen mediterranen Rezepte – Italia in der eigenen Küche ist einfach unschlagbar!


Schreibe einen Kommentar