Schwierigkeitsgrad: M | Kategorie: Asiatisch | Zubereitungszeit: 2,5 Stunden

Leute, heute nehmen wir euch mit auf eine kulinarische Reise ins Reich der Mitte! Hong Shao Rou (红烧肉) – das ist chinesischer Schweinebauch rotgeschmort, wie ihn schon Generationen von Köchen zubereitet haben. Dieses Gericht ist pure Nostalgie auf dem Teller und gleichzeitig ein absolutes Highlight für alle, die authentische chinesische Küche lieben.

Was macht dieses Gericht so besonders? Ganz einfach: Der Schweinebauch wird so lange und liebevoll geschmort, bis er butterweich wird und praktisch auf der Zunge zergeht. Die rotbraune, glänzende Glasur entsteht durch die geniale Kombination aus karamellisiertem Zucker und Sojasauce – ein Anblick, der jeden Foodie schwach werden lässt!

Die Kunst des Hongshao

Der Begriff "Hongshao" bedeutet wörtlich übersetzt "rot kochen" und beschreibt eine der wichtigsten Zubereitungsmethoden der chinesischen Küche. Dabei wird das Fleisch langsam in einer würzigen Mischung aus Sojasauce, Zucker, Reiswein und aromatischen Gewürzen geschmort, bis es diese charakteristische rötlich-braune Farbe erhält.

Das Ergebnis? Schweinebauch-Würfel, die außen eine herrlich glänzende Glasur haben und innen so zart sind, dass sie sich mit dem Löffel zerteilen lassen. Die Sauce ist süß-salzig, leicht klebrig und voller umami – einfach unwiderstehlich!

image_1

Zutaten für 4 Portionen

Für das Hong Shao Rou:

  • 800g Schweinebauch (mit Haut, in 4cm Würfel geschnitten)
  • 3 EL Pflanzenöl
  • 4 EL brauner Zucker
  • 4 EL Shaoxing-Reiswein (alternativ trockener Sherry)
  • 3 EL helle Sojasauce
  • 2 EL dunkle Sojasauce
  • 400ml Wasser oder Brühe

Für die Aromaten:

  • 4 dicke Scheiben frischer Ingwer
  • 3 Stangen Frühlingszwiebeln (in große Stücke)
  • 2 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 2 getrocknete Lorbeerblätter
  • 1 TL Sichuanpfeffer (optional)

Zum Garnieren:

  • 2 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
  • Sesam nach Geschmack

Bevor ihr loslegt: Falls ihr eure Blog- und Social Media Arbeit effizienter gestalten wollt, schaut unbedingt bei Marblism vorbei! Mit dem Code „KIKOCH" bekommt ihr 25% Rabatt. KI-Agenten machen euer Content-Leben definitiv zum Paradies – da bleibt mehr Zeit für echtes Kochen!

Zubereitung Schritt für Schritt

Schritt 1: Fleisch vorbereiten

Schneidet den Schweinebauch in gleichmäßige 4cm Würfel. Wichtig: Lasst die Haut dran – die wird später herrlich weich und gibt dem Gericht seine charakteristische Textur. Spült die Fleischstücke kurz ab und tupft sie trocken.

Schritt 2: Der Zucker-Trick

Hier kommt der magische Moment! Erhitzt das Öl in einem schweren Topf oder Wok bei mittlerer Hitze. Gebt den braunen Zucker hinzu und lasst ihn langsam schmelzen. Rührt dabei ständig um – der Zucker soll schön karamellisieren, aber nicht verbrennen. Wenn er goldbraun ist und große Blasen wirft, seid ihr ready für den nächsten Schritt.

Schritt 3: Fleisch anbraten

Gebt die Schweinebauch-Würfel zum karamellisierten Zucker und bratet sie von allen Seiten schön braun an. Das dauert etwa 8-10 Minuten. Das Fleisch soll eine appetitliche Karamellfarbe bekommen – das ist die Grundlage für die spätere Glasur.

image_2

Schritt 4: Ablöschen und würzen

Jetzt wird's spannend: Gießt den Shaoxing-Wein dazu (Vorsicht, das zischt!), gefolgt von beiden Sojasaucen. Rührt alles gut um, sodass sich die Aromen verbinden können. Das Fleisch sollte jetzt schon herrlich duften!

Schritt 5: Die langen Schmor-Session

Fügt das Wasser hinzu – es sollte das Fleisch gerade so bedecken. Gebt alle Aromaten dazu: Ingwer, Frühlingszwiebeln, Sternanis, Zimt und Lorbeer. Bringt alles zum Kochen, reduziert dann die Hitze auf niedrigste Stufe und lasst es mit leicht geöffnetem Deckel 1,5-2 Stunden vor sich hin köcheln.

Schritt 6: Das große Finale

In der letzten halben Stunde nehmt ihr den Deckel komplett ab und lasst die Sauce bei mittlerer Hitze einkochen. Wendet das Fleisch dabei vorsichtig alle 10 Minuten. Die Sauce soll am Ende sirupig und glänzend sein, und das Fleisch sollte so weich sein, dass es fast von selbst zerfällt.

image_3

Pro-Tipps für perfektes Hong Shao Rou

Der richtige Schweinebauch: Achtet beim Einkauf auf schön marmoriertes Fleisch mit gleichmäßigen Fett- und Fleischschichten. Die Haut sollte fest und hell sein – das wird später zur Delikatesse!

Geduld ist alles: Lasst euch Zeit beim Karamellisieren des Zuckers. Lieber langsam und kontrolliert als zu schnell und verbrannt. Ein bitterer Karamellgeschmack verdirbt das ganze Gericht.

Die richtige Konsistenz: Das Fleisch ist fertig, wenn es sich mit einem Löffel zerteilen lässt, aber noch seine Form behält. Die Sauce sollte so dick sein, dass sie am Fleisch haftet.

Servieren wie die Profis

Hong Shao Rou ist ein echtes Comfort Food und wird traditionell mit dampfendem Jasminreis serviert. Der neutrale Reis ist der perfekte Partner für die intensive, süß-salzige Sauce. Garniert das Ganze mit frisch geschnittenen Frühlingszwiebeln und einer Prise Sesam.

Als Beilage empfehlen wir gedünstetes grünes Gemüse – das bringt Farbe auf den Teller und gleicht die Reichhaltigkeit des Fleisches aus. Perfekt passen auch unser chinesischer Gurkensalat oder ein einfacher Pak Choi.

image_4

Variationen und Geheimnisse

Mit Eiern: Viele chinesische Köche geben in der letzten halben Stunde hart gekochte, gepellte Eier dazu. Diese nehmen die Aromen auf und werden zu einer echten Delikatesse.

Schärfere Version: Für alle Schärfe-Fans: Gebt ein paar getrocknete Chilischoten oder eine Prise Sichuanpfeffer dazu. Das gibt dem Gericht eine schöne Tiefe.

Moderne Interpretation: Probiert das Gericht mal mit Süßkartoffel-Würfeln als Beilage – die Süße harmoniert perfekt mit der salzigen Sauce.

Meal Prep tauglich: Hong Shao Rou wird sogar noch besser, wenn es über Nacht durchzieht. Perfekt für die Meal Prep-Community unter euch!

Das Fazit der kiKOCH-Community

Hong Shao Rou ist mehr als nur ein Gericht – es ist pure chinesische Kochkunst auf dem Teller. Die Kombination aus karamellisiertem Zucker, aromatischen Gewürzen und zartem Schweinebauch macht jeden Bissen zu einem Erlebnis. Ja, es dauert seine Zeit, aber das Warten lohnt sich definitiv!

Das Schöne an diesem Rezept: Es verzeiht kleine Fehler und wird durch langsames Schmoren von ganz allein perfekt. Also traut euch ran an diesen chinesischen Klassiker – eure Geschmacksknospen werden es euch danken! Und falls ihr Lust auf mehr asiatische Küche bekommen habt, schaut auch bei unserem Beijing Duck vorbei.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert