Schwierigkeit: M | Kategorie: Asiatisch

Liebe kiKOCH-Community! Heute nehmen wir euch mit auf eine kulinarische Reise nach China und zeigen euch, wie ihr diese fantastischen gedämpften Teigtaschen zu Hause zaubern könnt. Wan Tan sind kleine Kunstwerke der asiatischen Küche – zart, saftig und unglaublich vielseitig!

Was sind Wan Tan eigentlich?

Wan Tan (馄饨) sind traditionelle chinesische Teigtaschen, die mit einer köstlichen Mischung aus Fleisch und Gemüse gefüllt werden. Anders als ihre frittierten Verwandten werden sie schonend im Dampf gegart, was sie besonders bekömmlich und gesund macht. Diese kleinen Päckchen sind perfekt als Vorspeise, Hauptgang oder sogar als eleganter Snack für eure nächste Party!

Zutaten für etwa 20 Stück

Für die Teigtaschen:

  • 20 Wan-Tan-Blätter (aus dem Asia-Shop, meist tiefgekühlt)
  • 150g Hähnchenbrust oder Schweinefleisch
  • 100g rohe Garnelen (gepult)
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 mittelgroße Möhre
  • 2 TL süßscharfe Chilisauce
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 TL frischer Ingwer (fein gerieben)
  • Salz nach Geschmack
  • 3-4 große Chinakohlblätter

Zum Servieren:

  • Sojasauce
  • Chilisauce
  • Sesamöl
  • Frische Korianderblätter

Übrigens, falls ihr eure Blog- und Social Media-Arbeit mit KI optimieren wollt: Schaut mal bei marblism.com vorbei! Mit dem Code "KIKOCH" bekommt ihr 25% Rabatt. KI-Agenten können eure Zeit beim Erstellen von Blogs und Social Media Beiträgen zum echten Paradies werden lassen!

image_1

Die perfekte Vorbereitung

Schritt 1: Teigtaschen auftauen
Nehmt die Wan-Tan-Blätter rechtzeitig aus dem Tiefkühlfach und lasst sie bei Zimmertemperatur auftauen. Das dauert etwa 30 Minuten – nutzt diese Zeit für die Vorbereitung der Füllung.

Schritt 2: Füllung zubereiten
Das Geheimnis saftiger Wan Tan liegt in der perfekten Füllung! Schneidet das Hähnchenfleisch und die Garnelen zunächst in dünne Scheiben, dann in Streifen und hackt alles sehr fein. Pro-Tipp: Ein scharfes Messer macht hier den Unterschied – die Konsistenz sollte fast wie Hackfleisch sein, aber mit etwas mehr Struktur.

Die Frühlingszwiebeln schneidet ihr in feine Ringe, Möhre und Ingwer reibt ihr fein. Alle Zutaten kommen in eine große Schüssel und werden mit Chilisauce, Speisestärke und einer Prise Salz kräftig durchgemischt.

image_2

Der Dampfkorb – euer wichtigster Partner

Bevor es ans Formen geht, bereitet ihr euren Dampfkorb vor. Wascht die Chinakohlblätter gründlich und kleidet den Dampfkorb damit aus. Diese grünen "Unterlagen" verhindern, dass eure Wan Tan am Korbboden kleben bleiben – ein Trick, den auch Profis in chinesischen Restaurants verwenden!

Falls ihr noch keinen Bambusdämpfer habt: Die gibt es schon ab 15 Euro im Asia-Shop oder online. Alternativ funktioniert auch ein normaler Topf mit Dampfeinsatz.

Wan Tan formen – Schritt für Schritt

Jetzt kommt der spaßige Teil! Legt die aufgetauten Teigblätter vor euch aus. Jedes Blatt bekommt einen gehäuften Teelöffel Füllung genau in die Mitte. Wichtig: Nicht zu viel nehmen, sonst platzen sie beim Dämpfen!

Bestreicht die Ränder mit etwas Wasser – das ist der "Kleber" für eure Teigtaschen. Jetzt nehmt ihr die vier Ecken des quadratischen Blattes und führt sie über der Füllung zusammen. Dreht sie leicht ein, sodass kleine Säckchen entstehen. Das sieht nicht nur professionell aus, sondern hält auch bombenfest!

image_3

Das perfekte Dämpfen

Füllt einen Topf, der etwas kleiner ist als euer Dampfkorb, etwa zur Hälfte mit Wasser und bringt es zum Kochen. Sobald das Wasser sprudelt, setzt ihr den Korb darüber und dämpft die Wan Tan etwa 10-15 Minuten.

Profi-Tipp: Die Wan Tan sind fertig, wenn die Teigblätter leicht durchsichtig werden und die Füllung bissfest ist. Überdämpfen macht sie zäh – also lieber einmal probieren!

Servieren wie die Profis

Frisch gedämpfte Wan Tan sind ein echter Genuss! Serviert sie sofort mit verschiedenen Dips: klassische Sojasauce, süßscharfe Chilisauce oder eine Mischung aus Sojasauce und Sesamöl mit frischem Koriander.

Eine andere tolle Variante ist die Suppen-Version: Gebt die fertigen Wan Tan in eine heiße, klare Brühe und garniert mit Frühlingszwiebeln. So bleiben sie warm und ihr habt gleich eine komplette Mahlzeit!

image_4

Kreative Variationen

Vegetarische Version: Ersetzt Fleisch und Garnelen durch fein gehackte Pilze, Tofu oder zusätzliches Gemüse wie Wasserkastanien für den Crunch.

Schweinefleisch-Variante: Klassisch chinesisch wird oft Schweinehackfleisch verwendet – das macht die Füllung noch saftiger.

Garnelen pur: Für Meeresfrüchte-Fans könnt ihr die Füllung auch nur mit Garnelen, Ingwer und Frühlingszwiebeln machen.

Wenn ihr Lust auf weitere asiatische Köstlichkeiten habt, schaut unbedingt bei unserem Beijing Duck Rezept vorbei oder probiert unseren erfrischenden chinesischen Gurkensalat als Beilage!

Meal Prep und Aufbewahrung

Wan Tan eignen sich hervorragend zum Vorbereiten! Ihr könnt sie roh formen und dann einfrieren. Einfach auf einem Tablett vorfrieren, dann in Gefrierbeutel umfüllen. Beim Dämpfen braucht ihr dann nur 2-3 Minuten länger.

Bereits gedämpfte Wan Tan halten sich im Kühlschrank 2-3 Tage und können in der Mikrowelle oder nochmals kurz im Dampfkorb aufgewärmt werden.

image_5

Warum Dämpfen so genial ist

Das Dämpfen ist nicht nur schonend für die Nährstoffe, sondern macht die Wan Tan auch unglaublich bekömmlich. Die zarten Teigblätter werden perfekt gegart, ohne trocken zu werden, und die Füllung bleibt saftig und aromatisch.

Im Gegensatz zum Frittieren braucht ihr auch kein Öl – perfekt für alle, die auf ihre Linie achten, aber trotzdem nicht auf Geschmack verzichten wollen!

Diese kleinen Teigtaschen sind echte Allrounder: als elegante Vorspeise für Gäste, als leichtes Abendessen oder sogar als Party-Snack. Eure Gäste werden begeistert sein von diesen authentischen, hausgemachten Wan Tan!

Also, liebe kiKOCH-Community, ran an die Dampfkörbe und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Diese Wan Tan werden garantiert zu einem eurer neuen Lieblings-Rezepte. Teilt gerne eure Ergebnisse und eigenen Variationen mit uns – wir sind gespannt auf eure kulinarischen Abenteuer!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert