Dein Warenkorb ist gerade leer!

Schwierigkeit: M | Kategorie: Asiatisch | Zubereitungszeit: 45 Minuten
Dim Sum – diese kleinen Kunstwerke aus China sind wie kleine Geschenke in Teigform! Der Name bedeutet wörtlich "das Herz berühren", und genau das machen sie auch. Ursprünglich in den Teehäusern von Kanton serviert, haben diese gedämpften Leckerbissen längst die Herzen der ganzen Welt erobert. Bei kiKOCH zeigen wir dir, wie du diese traditionellen Teigtaschen ganz einfach zu Hause zauberst – minimalistisch, aber maximal lecker!
Was macht Dim Sum so besonders?
Stell dir vor: Du sitzt in einem traditionellen chinesischen Teehaus, der Dampf steigt aus den Bambuskörben auf, und überall um dich herum werden kleine Köstlichkeiten serviert. Genau dieses Gefühl bringen wir jetzt in deine Küche! Dim Sum sind mehr als nur Essen – sie sind ein Erlebnis, eine Art des gemeinsamen Genießens, die perfekt zu unserem modernen Lifestyle passt.
Zutaten für klassische Schweinefleisch-Dim Sum (ca. 20 Stück)
Für den Teig:
- 250g Weizenmehl (Type 405)
- 125ml kochendes Wasser
- 1 EL Öl
- 1/2 TL Salz
Für die Füllung:
- 300g Schweinehackfleisch
- 100g rohe Garnelen, gehackt
- 2 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
- 1 EL Sojasauce
- 1 TL Sesamöl
- 1 TL Maisstärke
- 1/2 TL weißer Pfeffer
- 1/2 TL Zucker
- 1 TL frischer Ingwer, gerieben
Apropos Zeit sparen beim Kochen und Bloggen: Falls du wie ich ständig neue Rezepte entwickelst und darüber schreibst, solltest du unbedingt mal bei Marblism vorbeischauen! Mit dem Code „KIKOCH" bekommst du 25% Rabatt. KI-Agenten machen das Erstellen von Blogs und Social Media Posts zum absoluten Paradies – probier's aus!

Die Zubereitung – Schritt für Schritt
Teig vorbereiten
Zuerst kümmern wir uns um den Teig. Das Geheimnis liegt im heißen Wasser! Gib das Mehl in eine große Schüssel und mache eine Mulde in die Mitte. Gieße das kochende Wasser hinein und rühre schnell mit Stäbchen um. Sobald der Teig abgekühlt ist, knetest du ihn mit Öl und Salz zu einem glatten, elastischen Teig. Lass ihn 30 Minuten unter einem feuchten Tuch ruhen.
Füllung zubereiten
Während der Teig ruht, mischen wir die Füllung. Kombiniere Hackfleisch, gehackte Garnelen, Frühlingszwiebeln und alle Gewürze in einer Schüssel. Rühre alles kräftig um, bis die Masse eine leicht klebrige Konsistenz bekommt. Das ist wichtig für die perfekte Textur!
Formen der Dim Sum
Jetzt kommt der spaßige Teil! Teile den Teig in etwa 20 gleiche Portionen und rolle jede zu einem dünnen Kreis aus. Gib einen Teelöffel Füllung in die Mitte und forme die klassische Dim Sum-Form: Nimm die Teigränder hoch und drücke sie oben zusammen, sodass eine kleine Tasche entsteht. Die Oberseite bleibt dabei leicht offen – so sehen echte Siu Mai aus!

Das Dämpfen – Die Kunst des sanften Garens
Traditionell werden Dim Sum in Bambuskörben gedämpft, aber ein normaler Dämpfeinsatz tut es auch. Lege Backpapier oder Kohlblätter in den Dämpfkorb, damit nichts klebt. Setze die Dim Sum mit etwas Abstand hinein und dämpfe sie 12-15 Minuten bei mittlerer Hitze. Der Dampf sollte schön gleichmäßig aufsteigen – genau wie in einem echten chinesischen Restaurant!
Variationen für jeden Geschmack
Das Schöne an Dim Sum ist ihre Vielseitigkeit! Du kannst die Füllung nach Lust und Laune variieren:
Vegetarische Version: Ersetze das Fleisch durch eine Mischung aus gehackten Pilzen, Karotten und Bambussprossen. Ein Hauch von Sojasauce und Sesamöl sorgt für den authentischen Geschmack.
Meeresfrüchte-Dim Sum: Garnelen pur mit etwas Ingwer und Frühlingszwiebeln – elegant und leicht!
Süße Variante: Für Naschkatzen gibt's Dim Sum auch mit süßer Füllung aus roter Bohnenpaste oder Lotuspaste.

Servieren wie die Profis
Dim Sum werden traditionell mit verschiedenen Dips serviert. Der Klassiker ist eine Mischung aus Sojasauce, etwas Reisessig und Chiliöl. Garniere mit fein geschnittenen Frühlingszwiebeln oder Koriander – das Auge isst schließlich mit!
Perfekt für dein asiatisches Menü
Dim Sum passen perfekt zu anderen asiatischen Gerichten aus unserem kiKOCH-Repertoire! Kombiniere sie mit unserem gebratenen Hühnerfleisch mit Pak Choi für ein komplettes chinesisches Festmahl. Oder serviere sie als Vorspeise zu unserem Beijing Duck – ein absoluter Gaumenschmaus!
Auch unser chinesischer Gurkensalat ist die perfekte erfrischende Beilage zu den herzhaften Teigtaschen.
Profi-Tipps für perfekte Dim Sum
Der Teig: Lass ihn wirklich lange genug ruhen! Ein entspannter Teig lässt sich viel besser ausrollen und platzt beim Dämpfen nicht auf.
Die Füllung: Nicht zu viel auf einmal! Lieber weniger Füllung nehmen und dafür sauber verschließen können.
Das Dämpfen: Niemals den Deckel während des Garens öffnen! Der Dampf muss konstant bleiben, sonst werden die Dim Sum zäh.

Aufbewahrung und Meal Prep
Dim Sum lassen sich wunderbar vorbereiten! Du kannst sie geformt einfrieren und bei Bedarf direkt aus dem Tiefkühler dämpfen – einfach 3-4 Minuten länger garen. Perfekt für spontane Asia-Gelüste oder wenn Besuch kommt!
Die Geschichte hinter dem Genuss
Wusstest du, dass Dim Sum ursprünglich als Snack für Reisende an der Seidenstraße entwickelt wurden? Die kleinen, handlichen Portionen waren perfekt für unterwegs. Heute sind sie ein Symbol für die chinesische Gastfreundschaft und die Kunst des gemeinsamen Essens.
In traditionellen Teehäusern werden Dim Sum noch immer von Wagen aus serviert, und die Gäste wählen spontan aus, was ihnen gefällt. Diese Tradition des "Yum Cha" (Tee trinken) ist ein sozialer Akt, bei dem Familie und Freunde stundenlang zusammensitzen, plaudern und verschiedene Dim Sum probieren.
Dein Dim Sum-Abenteuer beginnt jetzt!
Mit diesem Rezept holst du dir ein Stück authentische chinesische Kochkunst in deine Küche. Die Zubereitung mag am Anfang etwas knifflig erscheinen, aber mit jedem Versuch wirst du geschickter. Und das Beste? Dim Sum machen Spaß! Lade Freunde ein und formt gemeinsam diese kleinen Kunstwerke – es ist fast meditativ und sorgt garantiert für gute Gespräche.
Probiere unser Rezept aus und teile deine Kreationen mit uns! Bei kiKOCH lieben wir es, wenn traditionelle Rezepte moderne Küchen erobern. Dim Sum sind der perfekte Beweis dafür, dass minimalistisch nicht langweilig bedeuten muss – manchmal steckt in den einfachsten Gerichten die größte Magie.


Schreibe einen Kommentar