Ihr Lieben, heute nehmen wir euch mit auf eine süße Reise in die Welt der chinesischen Desserts! Tanghulu – diese glänzenden, knackigen Leckereien haben es uns total angetan. Ursprünglich stammt dieser Snack aus Beijing und wird traditionell mit Weißdornbeeren gemacht. Aber wir bei kiKOCH lieben es, klassische Rezepte neu zu interpretieren, und deshalb zeigen wir euch heute, wie ihr diese zuckersüße Versuchung mit Äpfeln zubereitet.

Schwierigkeit: M (Mittel)
Kategorie: Asiatische Küche / Desserts
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Portionen: 4-6 Spieße

Die perfekte Kombination aus frischen, saftigen Äpfeln und einer glasig-harten Karamellhülle macht diese Nachspeise zu etwas ganz Besonderem. Das Knacken der Zuckerschicht zwischen den Zähnen und dann der Geschmacksexplosion des süßen Apfels – das ist pure Magie!

Zutaten

Für eure karamellizierten Apfelbällchen braucht ihr:

  • 4-5 mittlere, feste Äpfel (am besten Granny Smith oder Braeburn)
  • 250 g weißer Zucker
  • 100 ml Wasser
  • 1 EL Butter (optional, für extra Glanz)
  • 30 g gehobelte Mandeln (optional)
  • Eiswürfel für das Wasserbad
  • 8-10 Holzspieße
  • Neutrales Öl zum Einfetten der Arbeitsfläche

Bevor wir loslegen, haben wir einen heißen Tipp für euch: Falls ihr regelmäßig kocht und backt, aber die Zeit für Blog-Content und Social Media Posts knapp wird, schaut unbedingt bei marblism.com vorbei! Mit dem Code „KIKOCH" bekommt ihr 25% Rabatt. KI-Agenten können eure Zeit für Blogs und Social Media Posts zum absoluten Paradies werden lassen – genau wie unsere Tanghulu euer Dessert-Paradies werden!

image_1

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1: Äpfel vorbereiten

Wascht die Äpfel gründlich und trocknet sie ab. Schält sie und entfernt das Kerngehäuse komplett. Schneidet die Äpfel in mundgerechte Stücke – etwa 2-3 cm große Würfel funktionieren perfekt. Spießt jeweils 3-4 Apfelstücke auf einen Holzspieß auf. Achtet darauf, dass die Oberfläche der Äpfel vollkommen trocken ist, damit der Karamell später optimal haftet.

Profi-Tipp: Legt die geschnittenen Äpfel kurz in leicht gesalzenes Wasser, damit sie nicht braun werden. Danach gründlich abtrocknen!

Schritt 2: Arbeitsplatz vorbereiten

Stellt eine große Schüssel mit Eiswasser bereit – das braucht ihr später zum schnellen Abkühlen. Fettet ein Backblech oder eine große Platte leicht ein, auf der ihr die fertigen Spieße ablegen könnt. Haltet auch ein Zuckerthermometer griffbereit, falls ihr eins habt.

Schritt 3: Den perfekten Karamell zubereiten

Jetzt wird's spannend! Gebt Zucker und Wasser in einen schweren Topf mit dickem Boden. Rührt einmal um, damit sich der Zucker gleichmäßig verteilt, und dann – und das ist wichtig – rührt ab sofort NICHT mehr um!

image_2

Erhitzt die Mischung bei mittlerer Hitze. Am Anfang passiert scheinbar nichts, aber habt Geduld. Nach etwa 10-15 Minuten beginnt der Zucker zu blubbern und wird langsam goldgelb. Wenn ihr ein Zuckerthermometer habt, wartet, bis es 150°C anzeigt. Ohne Thermometer könnt ihr den "Knacktest" machen: Tropft etwas Karamell ins Eiswasser – wenn es sofort hart wird und knackt, ist es perfekt!

Schritt 4: Das Karamellbad

Sobald euer Karamell die richtige Konsistenz hat, nehmt den Topf vom Herd. Wenn ihr mögt, rührt jetzt die Butter unter – das gibt extra Glanz und macht das Karamell geschmeidiger.

Arbeitet schnell: Taucht jeden Apfelspieß vollständig ins heiße Karamell und dreht ihn, damit alle Seiten gleichmäßig bedeckt sind. Lasst kurz abtropfen und taucht dann sofort ins Eiswasser. Das Karamell wird binnen Sekunden glashart – genau wie es sein soll!

image_3

Schritt 5: Finishing Touch

Nehmt die Spieße aus dem Eiswasser und legt sie auf das eingefettete Backblech. Wenn ihr mögt, bestreut sie sofort mit den gehobelten Mandeln, solange das Karamell noch leicht feucht ist.

Variationen und Tipps

Geschmacksvariation: Probiert mal einen Spritzer Zitronensaft im Karamell – das gibt eine frische Note und verhindert, dass das Karamell zu süß wird.

Französische Variante: Weicht die Apfelstücke vor dem Aufspießen 15 Minuten in Cidre ein. Das gibt ein tolles, fruchtiges Aroma!

Haltbarkeit: Am besten schmecken die Tanghulu sofort. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Karamell weich werden, deshalb lagert sie in einem trockenen Raum.

Sicherheit: Karamell wird extrem heiß! Arbeitet vorsichtig und lasst Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe.

Perfekte Begleiter

Diese süßen Apfelbällchen passen perfekt zu einem entspannten Abend mit Freunden. Wenn ihr Lust auf mehr asiatische Küche habt, schaut euch unbedingt unseren Beijing Duck an – ein knuspriges Meisterwerk der chinesischen Küche!

Oder wie wäre es mit einem italienischen Dessert-Klassiker als Kontrast? Unser Tiramisu ist die perfekte süße Versuchung aus Italien und bildet einen wunderbaren Gegensatz zur knackigen Textur der Tanghulu.

image_4

Das Geheimnis des perfekten Tanghulu

Der Schlüssel liegt im Timing und der richtigen Temperatur. Das Karamell darf nicht zu heiß sein, sonst verbrennt es, aber auch nicht zu kühl, sonst wird es nicht richtig hart. Mit etwas Übung bekommt ihr das perfekte Gefühl dafür!

Das Schöne an diesem Rezept ist, dass ihr es auch mit anderen Früchten ausprobieren könnt. Erdbeeren, Trauben oder sogar Kirschen funktionieren genauso gut. Experimentiert ruhig – genau wie wir es bei kiKOCH lieben!

Übrigens, für alle, die auch auf der Suche nach kreativen Ideen für andere Süßspeisen sind: Unser No-Bake Oreo Cheesecake ist in nur 15 Minuten fertig und perfekt für spontane Naschkatzen!

Diese karamellizierten Apfelbällchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker. Eure Gäste werden begeistert sein von der Kombination aus dem knackigen Karamell und den saftigen Äpfeln. Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ausprobieren!

Lasst uns wissen, wie euch das Rezept gefallen hat und teilt gerne eure eigenen Variationen mit der Community!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert