Hey, Fermentier-Fans! 🥢 Habt ihr schon mal daran gedacht, euer eigenes Kimchi zu machen? Falls nicht, wird's höchste Zeit! Das koreanische Powergemüse ist nicht nur mega lecker, sondern auch noch richtig gesund – voller Probiotika und perfekt für alle, die auf vegane Power stehen. Und das Beste? Es ist viel einfacher, als ihr denkt!

Schwierigkeit: M (Medium)
Kategorie: Asiatisch
Zubereitungszeit: 30 Min Aktiv + 2-3 Tage Fermentation

Was brauchst du für dein Kimchi-Abenteuer?

Für das Grundgemüse:

  • 1 kg Chinakohl (Napa-Kohl) – der Star der Show!
  • 50 g grobes Meersalz
  • 1 Liter Wasser
  • 60 g weißer Rettich (Daikon) – optional, aber mega crunchy
  • 2 Karotten für die Farbe
  • 1 Bund Lauchzwiebeln

Für die magische Reispaste:

  • 250 ml Wasser
  • 3 EL Reismehl
  • 1 TL Zucker

Für die Würz-Explosion:

  • 1 kleine Zwiebel
  • 4 fette Knoblauchzehen
  • 1 Stück frischer Ingwer (daumengroß)
  • ½ Birne oder Apfel (Nashi-Birne ist der Hammer!)
  • 1 EL Sojasoße
  • 20-40 g Gochugaru (koreanisches Chilipulver) – je nachdem, wie scharf ihr es mögt
  • 2-3 EL Fischsauce (weglassen für vegane Version)

Übrigens: Falls ihr nach dem Kimchi-Making noch mehr Zeit für kreative Koch-Projekte haben wollt, checkt unbedingt marblism.com aus! Mit dem Code „KIKOCH" gibt's 25% Rabatt. KI-Agenten machen das Erstellen von Blogs und Social Media Posts zum absoluten Paradies – mehr Zeit fürs Kochen! 🚀

Los geht's – Step by Step zum Fermentier-Glück!

image_1

Schritt 1: Den Chinakohl vorbereiten
Schneidet den Chinakohl in mundgerechte Stücke und packt alles in eine große Schüssel. Jetzt kommt das Salz-Bad: Mischt 1 Liter Wasser mit 50g Meersalz und übergießt den Kohl damit. Das Zeug muss richtig gut durchmischt werden!

Schritt 2: Geduld ist eine Tugend
Jetzt heißt es warten – 2-3 Stunden lassen wir den Kohl in seinem Salzbad chillen. Zwischendurch immer mal umrühren. Der Kohl ist fertig, wenn er anfängt zu glänzen und sich weich anfühlt.

Schritt 3: Waschen, waschen, waschen
Den Kohl mindestens drei Mal gründlich mit kaltem Wasser abspülen. Kein Scherz – ihr wollt nicht, dass euer Kimchi zu salzig wird! Danach gut abtropfen lassen.

image_2

Schritt 4: Die magische Reispaste
Reismehl mit Wasser und Zucker verrühren und unter ständigem Rühren aufkochen, bis es schön dickflüssig wird. Aufpassen, dass nix anbrennt! Dann abkühlen lassen.

Schritt 5: Gemüse-Prep
Rettich und Karotten in dünne Streifen schneiden, Lauchzwiebeln in Ringe. Je bunter, desto geiler wird euer Kimchi aussehen!

Schritt 6: Die Würz-Bombe bauen
Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Birne richtig klein hacken oder im Mixer zerkleinern. Mit der abgekühlten Reispaste, Gochugaru, Sojasoße und optional Fischsauce zu einer Paste vermischen. Handschuhe sind hier euer Freund – das Zeug brennt ordentlich!

image_3

Schritt 7: Das große Finale
Kohl, Gemüse und Würzpaste in einer großen Schüssel richtig gut durchmischen. Hier dürft ihr mit den Händen arbeiten – wird ein bisschen matschig, aber das gehört dazu!

Schritt 8: Ab ins Glas
Das fertige Kimchi fest in ein sauberes Einmachglas drücken. Wichtig: Das Gemüse muss komplett mit Flüssigkeit bedeckt sein. Falls nicht genug da ist, einfach ein bisschen Salzwasser nachgießen.

Fermentation – Jetzt wird's spannend!

Die ersten 1-2 Tage lassen wir das Glas bei Raumtemperatur stehen. Ihr werdet sehen, wie es anfängt zu blubbern – das ist die Fermentation am Werk! Danach ab in den Kühlschrank, wo es weitere 3-7 Tage reifen kann.

Pro-Tipp: Je länger ihr wartet, desto intensiver wird der Geschmack. Nach einer Woche ist es perfekt, aber auch nach einem Monat noch mega lecker!

Kimchi-Variationen für Experimentierfreudige

Klassisches Kimchi ist nur der Anfang! Probiert mal:

  • Gurken-Kimchi: Super crunchy und erfrischend
  • Rettich-Kimchi: Schön scharf und würzig
  • Kimchi mit Äpfeln: Etwas süßlicher und milder

Falls ihr auf den asiatischen Geschmack steht, schaut unbedingt bei unserem gebratenen Hähnchen mit Pak Choi vorbei – perfekte Kombo!

image_4

Storage-Hacks und Haltbarkeit

Euer selbstgemachtes Kimchi hält im Kühlschrank locker 6-9 Monate. Je älter, desto intensiver wird der Geschmack. Achtet nur darauf, dass es immer mit Flüssigkeit bedeckt ist und nehmt saubere Löffel zum Rausnehmen.

Kimchi-Alarm: Falls sich oben weißer Schaum bildet, ist das völlig normal – einfach abschöpfen und weitermachen!

Was macht Kimchi so besonders?

Kimchi ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Superfood:

  • Voller Probiotika für eine gesunde Darmflora
  • Reich an Vitaminen (vor allem Vitamin C)
  • Kalorienarm aber geschmacksreich
  • Vegan (ohne Fischsauce) und glutenfrei
  • Hält ewig und wird mit der Zeit nur besser

Kimchi in der deutschen Küche

Das Coole an Kimchi: Es passt nicht nur zu koreanischen Gerichten! Probiert es mal:

  • Auf Brot mit Avocado
  • Als Beilage zu Grillwurst
  • In Nudelsalaten für den Extra-Kick
  • Zu unserem Butter Chicken für Fusion-Power

Troubleshooting: Wenn's mal nicht klappt

Zu salzig? Nächstes Mal weniger Salz oder länger waschen.
Zu mild? Mehr Gochugaru oder länger fermentieren lassen.
Zu weich? Kohl war zu lange im Salzbad – nächstes Mal kürzer einwirken lassen.

image_5

Das Kimchi-Fazit

Kimchi selber machen ist wie ein kleines Fermentations-Abenteuer – und das Ergebnis ist einfach unschlagbar! Mit ein bisschen Übung bekommt ihr euer ganz persönliches Kimchi-Rezept hin. Experimentiert mit verschiedenen Gemüsesorten und findet euren Perfect Match.

Wenn ihr mehr über KI-gestützte Kochexperimente und Food-Hacks erfahren wollt, schaut gerne auf meinem YouTube-Kanal www.nerdoase.de vorbei – dort geht's um KI und andere spannende Tech-Themen!

Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und lasst das Fermentier-Glück beginnen! 🥢✨


11 Antworten zu „Kimchi selber machen – So gelingt das koreanische Fermentier-Glück“

  1. […] alle, die es etwas gesünder mögen: Das Curry schmeckt auch fantastisch zu Kimchi – eine ungewöhnliche, aber geniale Kombi aus der asiatischen […]

  2. […] ausprobieren – perfekt als frische Vorspeise zu einer warmen Pho Bo! Oder wie wäre es mit Kimchi selber machen für noch mehr fermentierte Köstlichkeiten aus […]

  3. […] Gemüse bringt richtig Geschmack rein. Falls du Lust hast, selbst zu fermentieren, check unser Kimchi-Rezept […]

  4. […] du unbedingt auch mal unseren Chinesischen Gurkensalat ausprobieren oder dich an selbstgemachtes Kimchi […]

  5. […] Jeon – Knusprige Pfannkuchen mit fermentiertem Kohl. Übrigens, falls ihr Kimchi selber machen möchtet, haben wir den perfekten Guide […]

  6. […] Bulgogi-Marinade. Falls ihr noch kein Kimchi zu Hause habt, schaut unbedingt bei unserem Kimchi selber machen Guide […]

  7. […] Petersilie garnieren und dazu dampfenden Reis und knackiges Kimchi. Übrigens: Falls ihr euer Kimchi selber machen wollt, haben wir da den perfekten Guide für […]

  8. […] mit gedämpftem Reis serviert. Dazu passen perfekt eingelegtes Gemüse oder unser selbstgemachtes Kimchi, das ihr bereits aus unserem Blog […]

  9. […] Oolong harmonieren perfekt mit der Süße des Desserts. Aber auch zu unserem bereits vorgestellten Kimchi als Kontrast zwischen süß und sauer funktioniert es überraschend […]

  10. […] euch die koreanische Küche genauso begeistert wie uns, solltet ihr unbedingt auch unser Kimchi-Rezept ausprobieren – die perfekte Ergänzung zu euren Myeolchi […]

  11. […] ihr schon mal Kimchi selber gemacht habt, wisst ihr, wie gut fermentierte koreanische Beilagen schmecken können. Oi Muchim ist die […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert