Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schwierigkeitsgrad: M | Kategorie: Asiatisch (Koreanisch) | Zubereitungszeit: 30 Minuten
Ihr kennt das sicher: Manchmal braucht man einfach etwas Knuspriges, Herzhaftes und gleichzeitig richtig Geschmackvolles. Kimchi-Jeon sind genau das – koreanische Pfannkuchen, die außen goldbraun und knusprig sind, innen aber schön saftig bleiben. Das Beste daran? Sie vereinen die typische Schärfe und den umami-reichen Geschmack des fermentierten Kimchis mit einer herrlich einfachen Teigbasis.
Diese kleinen Kraftpakete sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super vielseitig. Ob als Snack für zwischendurch, als Vorspeise für ein koreanisches Dinner oder einfach als Beilage – Kimchi-Jeon passen immer. Und das Schönste: Ihr braucht nur wenige Zutaten und etwa 30 Minuten Zeit.
Was macht Kimchi-Jeon so besonders?
Kimchi-Jeon (김치전) gehören zu den beliebtesten koreanischen Pfannkuchengerichten. Der Name setzt sich zusammen aus "Kimchi" – dem berühmten fermentierten Kohlgericht – und "Jeon", was auf Koreanisch Pfannkuchen bedeutet. Diese Kombination sorgt für einen intensiven, komplexen Geschmack, der sowohl scharf als auch leicht säuerlich ist.
Das Geheimnis liegt im Kimchi-Saft, der dem Teig nicht nur Geschmack verleiht, sondern auch eine wunderschöne rötliche Farbe. Die Fermentierung des Kimchis bringt außerdem probiotische Vorteile mit sich – so wird aus dem herzhaften Snack fast schon ein Superfood!

Zutaten für 4 Portionen
Für den Teig:
- 100 g Allzweckmehl
- 50 g Kartoffelstärke (macht extra knusprig!)
- 120 ml eiskaltes Wasser
- 50 ml Kimchi-Saft (der rötliche Saft aus dem Kimchi-Glas)
- 1 Ei
- 1 TL geröstetes Sesamöl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
Für die Füllung:
- 200 g Kimchi, grob gehackt
- 3 Frühlingszwiebeln, in 2 cm Stücke geschnitten
- Optional: 1 kleine Karotte, in dünne Streifen geschnitten
Zum Braten:
- 3-4 EL neutrales Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
Zum Garnieren:
- 1 EL geröstete Sesamsaat
- 2 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
KI-Tools für euren Food-Content
Übrigens: Falls ihr euch auch für Food-Content begeistert und vielleicht sogar einen eigenen Blog oder Social Media Kanal habt – schaut mal bei Marblism vorbei! Mit dem Code „KIKOCH" bekommt ihr 25% Rabatt. KI-Agenten können eure Zeit beim Erstellen von Blogs und Social Media Beiträgen zum absoluten Paradies werden lassen. Genau wie bei meinem YouTube-Kanal www.nerdoase.de, wo ich über andere spannende KI-Themen spreche!
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1: Teig vorbereiten
Vermischt Mehl, Kartoffelstärke, Salz und schwarzen Pfeffer in einer großen Schüssel. Das eiskalte Wasser ist übrigens kein Zufall – es sorgt später für die perfekte Textur!
Schlagt das Ei in einer separaten Schüssel auf und verquirlt es kurz. Gebt dann das Wasser, den Kimchi-Saft, das Sesamöl und das verquirlte Ei zu den trockenen Zutaten. Rührt alles zu einem glatten, dünnflüssigen Teig zusammen. Er sollte die Konsistenz eines normalen Pfannkuchenteigs haben.
Schritt 2: Kimchi und Gemüse einarbeiten
Jetzt kommt der Star des Gerichts ins Spiel: das Kimchi! Hackt es grob – nicht zu fein, damit ihr noch schöne Stücke in den Pfannkuchen habt. Gebt das gehackte Kimchi und die Frühlingszwiebel-Stücke zum Teig und vermischt alles gut.
Falls ihr Lust auf extra Farbe und Crunch habt, könnt ihr auch dünne Karottenstreifen untermischen. Lasst den Teig dann etwa 5 Minuten ruhen, damit die Stärke richtig quellen kann.

Schritt 3: Perfekt braten
Erhitzt eine große Pfanne (am besten eine Gusseisenpfanne oder beschichtete Pfanne) bei mittlerer Hitze. Gebt etwas Öl hinein – seid nicht sparsam, die Pfannkuchen sollen schön knusprig werden!
Mit einer Schöpfkelle gebt ihr portionsweise den Teig in die Pfanne. Verteilt ihn zu flachen, runden Pfannkuchen von etwa 12-15 cm Durchmesser. Wichtig: Nicht zu dick machen, sonst werden sie innen nicht richtig durch!
Schritt 4: Goldbraun ausbacken
Bratet die Kimchi-Jeon von jeder Seite etwa 4-5 Minuten, bis sie schön goldbraun und knusprig sind. Die Ränder sollten richtig crispy werden – das ist das Zeichen, dass sie perfekt sind! Wendet sie vorsichtig mit einem Pfannenwender um.
Arbeitet portionsweise, damit jeder Pfannkuchen die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient. Zwischen den Portionen könnt ihr bei Bedarf etwas mehr Öl in die Pfanne geben.
Die perfekte Dipping Sauce
Kimchi-Jeon werden traditionell mit einer süß-sauren Soja-Sauce serviert. Sie ist super einfach gemacht:
- 3 EL Sojasauce
- 1 EL Reisessig (zur Not geht auch heller Balsamico)
- 1 TL geröstetes Sesamöl
- 1 TL Zucker
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 1 TL geröstete Sesamsaat
Einfach alle Zutaten verrühren und fertig! Die Sauce passt übrigens auch perfekt zu anderen asiatischen Gerichten.

Profi-Tipps für perfekte Kimchi-Jeon
Kimchi-Qualität ist alles: Verwendet authentisches, gut fermentiertes Kimchi. Falls ihr schon mal überlegt habt, euer eigenes zu machen – schaut doch mal bei unserem Kimchi-Rezept vorbei! Selbstgemachtes Kimchi bringt nochmal eine ganz andere Geschmackstiefe.
Eiskaltes Wasser: Wirklich wichtig für die Textur! Das kalte Wasser sorgt dafür, dass der Teig schön leicht und knusprig wird.
Nicht zu viel wenden: Lasst die Pfannkuchen in Ruhe brutzeln, bis sie wirklich goldbraun sind. Ständiges Wenden macht sie nur matschig.
Temperatur beachten: Mittlere Hitze ist perfekt. Zu heiß und sie verbrennen außen, bevor sie innen durch sind. Zu niedrig und sie werden nicht knusprig.
Variationen und Serving-Ideen
Kimchi-Jeon sind unglaublich vielseitig! Probiert mal diese Variationen:
- Seafood-Version: Fügt kleine Garnelen oder Tintenfischstücke hinzu
- Veggie-Power: Julienne-Streifen von Zucchini, Paprika oder Pilzen
- Extra-Kick: Ein bisschen gochugaru (koreanische Chiliflocken) für noch mehr Schärfe
Serviert die Pfannkuchen am besten sofort, solange sie noch schön heiß und knusprig sind. Sie passen perfekt zu anderen koreanischen Gerichten oder als Teil eines asiatischen Tapas-Abends.
Warum Kimchi-Jeon einfach genial sind
Diese koreanischen Pfannkuchen zeigen perfekt, wie aus einfachen Zutaten etwas Außergewöhnliches entstehen kann. Sie sind:
- Super schnell gemacht: Nur 30 Minuten von der Zutat bis zum Teller
- Flexibel: Funktioniert als Snack, Vorspeise oder Beilage
- Authentisch: Ein echter Klassiker der koreanischen Küche
- Gesund: Probiotische Vorteile durch das fermentierte Kimchi
Falls euch der asiatische Geschmack gefallen hat, könnt ihr auch mal unseren Beijing Duck ausprobieren oder den chinesischen Gurkensalat – beide bringen euch ebenfalls die Aromen Asiens auf den Teller!
Die goldbraunen, knusprigen Kimchi-Jeon sind bereit, eure Küche zu erobern. Also schnappt euch euer Kimchi und los geht's – eure Geschmacksknospen werden es euch danken!


Schreibe einen Kommentar