Dein Warenkorb ist gerade leer!
Hey liebe kiKOCH-Community! Heute nehmen wir euch mit auf eine süße Reise nach Korea. Während viele von euch bereits unsere Kimchi-Fermentierung ausprobiert haben, wird es Zeit für den süßen Part der koreanischen Küche. Chapssaltteok sind die koreanischen Geschwister der japanischen Mochi – nur noch ein bisschen spezieller!
Schwierigkeitsgrad: M (Medium) | Kategorie: Asiatische Desserts | Zubereitungszeit: 40 Minuten
Was macht Chapssaltteok so besonders?
Diese kleinen Kunstwerke bestehen aus süßem Klebreismehl und werden traditionell mit roter Bohnenpaste gefüllt. Die Textur? Absolut genial! Außen weich und leicht klebrig, innen cremig-süß. Wer schon mal echte Mochi probiert hat, wird sofort verstehen, warum diese koreanische Variante so beliebt ist.
Der große Unterschied zu japanischen Mochi liegt in der Füllung und der Art der Zubereitung. Während Mochi oft mit Eiscreme oder anderen Füllungen kommen, bleiben Chapssaltteok den traditionellen Bohnenpaste-Füllungen treu – wobei heute natürlich auch experimentiert wird!

Die Zutaten für eure Chapssaltteok-Session
Für den Teig:
- 200 g süßes Reismehl (Chapssalgaru oder Mochiko)
- 200 ml warmes Wasser
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker
- 2 EL neutrales Öl
Für die klassische Füllung:
- 150 g rote Bohnenpaste (Anko) – gibt's im Asia-Shop
- 1 TL Honig (optional, für extra Süße)
Zum Arbeiten:
- Kartoffelstärke oder Maisstärke
- Lebensmittelfarbe (optional für bunte Varianten)
Übrigens: Falls ihr öfter solche kreativen Rezept-Experimente macht und dabei Zeit sparen wollt – schaut mal bei marblism.com vorbei! Mit dem Code „KIKOCH" bekommt ihr 25% Rabatt. KI-Agenten können euch beim Erstellen von Blog-Content und Social Media Posts richtig Zeit sparen – ein Paradies für alle Food-Blogger da draußen!
Step-by-Step zur perfekten Chapssaltteok
Schritt 1: Teig vorbereiten
Reismehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Das warme Wasser langsam einrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Wichtig: Keine Klumpen! Das Öl zum Schluss einarbeiten.
Schritt 2: Kochen mit Gefühl
Die Mischung in einen beschichteten Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen. Nach etwa 8-10 Minuten wird der Teig dick und klebrig – genau richtig! Er sollte sich vom Topfboden lösen lassen.

Schritt 3: Abkühlen und formen
Den heißen Teig auf eine mit Stärke bestäubte Fläche geben. Sobald er handwarm ist (Vorsicht, nicht verbrennen!), in 8-10 gleichmäßige Portionen teilen.
Schritt 4: Füllen wie die Profis
Jede Portion flach drücken, einen Esslöffel Bohnenpaste in die Mitte geben und den Teig drumherum schließen. Dabei gut verschließen – sonst läuft die Füllung beim Essen raus!
Kreative Variationen für Experimentierfreudige
Wer sagt denn, dass wir bei der klassischen Füllung bleiben müssen? Hier ein paar Ideen aus unserer kiKOCH-Testküche:
Nuss-Variante: Gehackte geröstete Erdnüsse oder Sesampaste statt Bohnenpaste
Schoko-Träume: Nutella oder geschmolzene dunkle Schokolade
Fruchtig-frisch: Marmelade oder Fruchtmus (nicht zu flüssig!)
Matcha-Madness: Weißer Schokolade mit Matcha-Pulver mischen

Farbspiele für Instagram-taugliche Ergebnisse
Lebensmittelfarbe macht aus euren Chapssaltteok echte Hingucker! Ein paar Tropfen in den Teig einarbeiten:
- Rosa für romantische Momente
- Grün mit Matcha-Pulver für den Wellness-Vibe
- Lila für den Instagram-Faktor
- Oder klassisch weiß für Puristen
Tipp aus der Community: Verschiedene Farben machen sich super als Geschenk oder für Partys!
Häufige Fails und wie ihr sie vermeidet
Problem: Teig zu klebrig
Lösung: Mehr Stärke zum Arbeiten verwenden und Hände regelmäßig bestäuben
Problem: Füllung läuft raus
Lösung: Weniger Füllung verwenden und Ränder besser verschließen
Problem: Chapssaltteok werden hart
Lösung: Nicht zu lange kochen und sofort nach dem Abkühlen verarbeiten
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Frisch gemachte Chapssaltteok sind am leckersten! Sie halten sich aber auch 2-3 Tage bei Zimmertemperatur in einer luftdichten Box. Im Kühlschrank werden sie leider hart – also lieber bei Raumtemperatur lagern.
Wenn ihr größere Mengen macht: Einfrieren geht auch! Einfach einzeln einpacken und bei Bedarf auftauen lassen.

Serviervorschläge für den perfekten Genuss
Chapssaltteok schmecken pur fantastisch, aber hier ein paar Serving-Ideen:
- Mit grünem Tee als klassische Kombi
- Auf einer schönen Platte mit anderen asiatischen Süßigkeiten
- Als Dessert nach einem koreanischen Menü
- Mit frischen Beeren als moderne Interpretation
Nährstoff-Facts für die Gesundheitsbewussten
Pro Chapssaltteok (bei 10 Stück aus dem Rezept):
- Circa 180-200 Kalorien
- Hauptsächlich Kohlenhydrate durch das Reismehl
- Wenig Fett, moderate Süße durch die Bohnenpaste
- Glutenfrei (wenn ihr glutenfreies Reismehl verwendet)
Community-Feedback und Erfahrungen
In unseren Tests haben besonders die bunten Varianten für Begeisterung gesorgt! Viele aus der Community haben auch experimentiert – von Kokosraspel-Coating bis hin zu selbstgemachten Füllungen.
Falls ihr auch gerne mit Food-Content experimentiert und dabei professioneller werden wollt, checkt definitiv mal meinen YouTube-Channel www.nerdoase.de aus. Dort gibt es auch KI-Tools und Tipps für Content-Creation!
Das Fazit zu euren Chapssaltteok-Abenteuern
Diese kleinen koreanischen Kunstwerke sind definitiv einen Versuch wert! Sie bringen Abwechslung in eure Dessert-Routine und sind gleichzeitig ein tolles Projekt für entspannte Nachmittage. Die Konsistenz ist zunächst vielleicht ungewohnt, aber genau das macht den Reiz aus.
Probiert verschiedene Füllungen aus, spielt mit Farben und macht sie zu eurem eigenen kleinen Meisterwerk. Wie bei unserem kreativen Käsekuchen oder dem 15-Minuten Oreo-Cheesecake gilt auch hier: Kreativität ist erlaubt!
Eure Chapssaltteok-Kreationen würden wir übrigens liebend gern sehen – taggt uns gerne in euren Posts! Bis zum nächsten süßen Abenteuer aus der kiKOCH-Küche!


Schreibe einen Kommentar