Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schwierigkeitsgrad: S | Kategorie: Koreanisch
Hey liebe Community! Heute tauchen wir gemeinsam in die wunderbare Welt der koreanischen Beilagen ein. Gamja Jorim ist einer dieser kleinen Schätze, die euer koreanisches Food-Game auf das nächste Level heben werden. Diese glänzend glasierten Mini-Kartoffeln in süß-salziger Sojasauce sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten!
Gamja Jorim gehört zu den sogenannten Banchan – den kleinen Beilagen, die in Korea zu praktisch jeder Mahlzeit serviert werden. Diese geschmorten Kartoffeln sind der perfekte Beweis dafür, dass manchmal die einfachsten Gerichte die größte Wirkung haben. Mit nur wenigen Zutaten zaubert ihr ein Gericht, das süchtig macht!
Was macht Gamja Jorim so besonders?
Die Magie liegt in der perfekten Balance zwischen süß und salzig. Die Kartoffeln werden erst angebraten und dann in einer aromatischen Sojasauce geschmort, bis sie eine wunderschöne, glänzende Glasur bekommen. Das Ergebnis? Zarte Kartoffeln mit einer intensiven, karamellisierten Außenschicht, die einfach unwiderstehlich ist.

Zutaten für 4 Personen
Für die Kartoffeln:
- 800g kleine festkochende Kartoffeln (oder große Kartoffeln in 3cm Würfel geschnitten)
 - 2 EL neutrales Pflanzenöl
 - 1 mittelgroße Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
 - 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
 
Für die Schmorsauce:
- 4 EL dunkle Sojasauce
 - 2 EL helle Sojasauce
 - 2 EL brauner Zucker
 - 1 EL Reissirup oder Honig
 - 1 EL Mirin (koreanischer Reiswein)
 - 300ml Wasser
 - 1 TL Sesamöl
 
Zum Garnieren:
- 1 EL geröstete Sesamsamen
 - 2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
 
Übrigens, bevor wir loslegen: Falls ihr eure Zeit beim Bloggen und für Social Media Posts optimieren möchtet, schaut unbedingt bei https://marblism.com/?via=Kikoch vorbei! Mit dem Code „KIKOCH" bekommt ihr 25% Rabatt. KI macht euer Leben beim Content erstellen zum absoluten Paradies – perfekt für alle, die wie ich gerne experimentieren!
Schritt-für-Schritt Anleitung
Vorbereitung ist alles
Startet damit, die Kartoffeln gründlich zu waschen und zu schälen. Wenn ihr große Kartoffeln verwendet, schneidet sie in gleichmäßige 3cm große Würfel. Bei kleinen Kartoffeln könköntet ihr sie halbieren oder sogar ganz lassen – je nach Größe. Wichtig ist nur, dass alle Stücke ungefähr gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
Die Zwiebel schält ihr und schneidet sie in dünne Scheiben. Der Knoblauch wird fein gehackt. Mischt alle Zutaten für die Schmorsauce in einer Schüssel zusammen und stellt sie bereit.

Das Anbraten – hier entsteht der Geschmack
Erhitzt das Öl in einem großen, schweren Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Gebt die Kartoffelstücke hinzu und bratet sie etwa 8-10 Minuten an, bis sie rundherum goldbraun sind. Dieser Schritt ist entscheidend für den Geschmack – die leichte Bräunung sorgt für zusätzliche Röstaromen!
Fügt nun die Zwiebelscheiben und den gehackten Knoblauch hinzu. Bratet alles zusammen weitere 2-3 Minuten, bis die Zwiebeln glasig werden und herrlich duften.
Der Schmorvorgang – wo die Magie passiert
Jetzt kommt der spannendste Teil! Gießt die vorbereitete Sauce über die Kartoffeln und rührt vorsichtig um, damit alles gleichmäßig bedeckt ist. Bringt die Mischung zum Kochen und reduziert dann die Hitze auf mittlere Stufe.
Deckt den Topf ab und lasst alles 15-20 Minuten köcheln. Die Kartoffeln sollten weich sein, aber noch ihre Form behalten. Rührt gelegentlich vorsichtig um, damit nichts anbrennt.

Die finale Glasur
Hier kommt der Show-Stopper: Nehmt den Deckel ab und erhöht die Hitze wieder auf mittlere bis hohe Stufe. Lasst die Sauce weitere 5-8 Minuten köcheln, bis sie deutlich reduziert ist und die Kartoffeln eine schöne, glänzende Glasur bekommen.
Rührt das Sesamöl unter und schmeckt mit Salz und eventuell etwas mehr Zucker ab. Die Kartoffeln sollten jetzt wunderschön glänzen!
Serving und Garnierung
Gebt die Gamja Jorim in eine Servierschüssel und bestreut sie großzügig mit gerösteten Sesamsamen und gehackten Frühlingszwiebeln. Diese kleinen Details machen optisch und geschmacklich den großen Unterschied!
Perfekte Kombinationen
Gamja Jorim harmoniert fantastisch mit vielen Gerichten. Serviert sie als Beilage zu:
- Gegrilltem Fleisch oder Korean BBQ
 - Gedämpftem Reis
 - Kimchi für den authentischen koreanischen Touch
 - Anderen Banchan wie eingelegtem Rettich oder Spinat
 

Profi-Tipps für perfekte Gamja Jorim
Die richtige Kartoffelsorte wählen: Festkochende Kartoffeln sind ideal, da sie ihre Form behalten. Mehlige Kartoffeln können zerfallen, was nicht das gewünschte Ergebnis ist.
Geduld beim Anbraten: Lasst die Kartoffeln wirklich schön goldbraun werden. Diese Röstaromen sind essentiell für den authentischen Geschmack.
Die Sauce nicht zu früh reduzieren: Gebt den Kartoffeln genug Zeit zum Durchgaren, bevor ihr die Sauce reduziert. Sonst werden sie außen dunkel, aber innen noch hart.
Sesamsamen selbst rösten: Kauft ungeröstete Sesamsamen und röstet sie selbst in einer trockenen Pfanne. Der Geschmacksunterschied ist enorm!
Variationen, die ihr ausprobieren solltet
Für alle Experimentierfreudigen gibt es tolle Variationen:
- Schärfere Version: Fügt eine gehackte rote Chili oder etwas Gochugaru (koreanische Chiliflocken) hinzu
 - Umami-Boost: Ein Spritzer Fischsauce oder ein Stück Kombu während des Schmorens
 - Süßere Variante: Mehr Reissirup oder einen Hauch Apfelsirup
 
Die Schönheit dieses Gerichts liegt in seiner Einfachheit und Vielseitigkeit. Ihr könnt es problemlos zu anderen asiatischen Gerichten servieren oder sogar als eigenständigen Snack genießen.
Aufbewahrung und Reste verwerten
Gamja Jorim hält sich problemlos 3-4 Tage im Kühlschrank. Ihr könnt es kalt als Banchan essen oder kurz in der Mikrowelle oder Pfanne erwärmen. Manchmal schmeckt es am nächsten Tag sogar noch besser, weil die Aromen Zeit hatten, sich zu entwickeln!
Falls ihr noch andere kreative Kartoffel-Ideen sucht, haben wir auch dafür tolle Inspirationen für euch!

Mit diesem Gamja Jorim-Rezept bringt ihr ein Stück Korea in eure Küche. Die glänzenden, karamellisierten Kartoffeln werden garantiert alle begeistern – und das Beste daran ist, wie einfach sie zuzubereiten sind. Also schnappt euch die Zutaten und startet euer koreanisches Abenteuer! Eure Geschmacksnerven werden es euch danken.
Viel Spaß beim Kochen und bis zum nächsten kulinarischen Abenteuer!


Schreibe einen Kommentar