Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schwierigkeit: M | Kategorie: Koreanisch | Zubereitungszeit: 45 Minuten
Ihr Lieben, heute nehmen wir euch mit auf eine kulinarische Reise nach Korea! Dakgangjeong ist das ultimative Comfort Food für alle, die es knusprig-süß mögen. Dieses doppelt frittierte Hähnchen in glasig-klebriger Sauce ist der absolute Hammer und wird eure Geschmacksknospen zum Tanzen bringen.
Was macht Dakgangjeong so besonders? Es ist die perfekte Balance aus knuspriger Textur und süß-scharfer Sauce, die jeden Bissen zu einem kleinen Fest macht. Das Geheimnis liegt im doppelten Frittieren – so wird das Hähnchen außen richtig kross, während es innen saftig bleibt.
Zutaten für 4 Portionen
Für das Hähnchen:
- 1 kg Hähnchenschenkel oder -flügel (mundgerecht geschnitten)
 - 100g Kartoffelstärke
 - 1 TL Salz
 - 1/2 TL schwarzer Pfeffer
 - 1 TL Knoblauchpulver
 - Pflanzenöl zum Frittieren
 
Für die Dakgangjeong-Sauce:
- 4 EL Sojasauce
 - 3 EL Gochujang (koreanische Chilipaste)
 - 4 EL brauner Zucker
 - 2 EL Honig
 - 2 EL Reisessig
 - 3 Knoblauchzehen (fein gehackt)
 - 1 TL frischer Ingwer (gerieben)
 - 2 EL Sesamöl
 - 2 EL geröstete Sesamsamen
 - 2 Frühlingszwiebeln (in Ringe geschnitten)
 
Zum Servieren:
- Gedämpfter Reis
 - Eingelegtes Gemüse oder Kimchi
 
Bevor wir loslegen, ein kleiner Tipp für alle, die wie wir bei kiKOCH ihre Zeit effizienter nutzen möchten: Mit Marblism könnt ihr KI-Agenten nutzen, die euch beim Erstellen von Blogs und Social Media Beiträgen unterstützen – ein wahres Paradies für Content-Creator! Mit dem Code „KIKOCH" gibt es sogar 25% Rabatt.
So wird's gemacht – Schritt für Schritt

Vorbereitung der Hähnchenstücke
Schneidet das Hähnchen in mundgerechte Stücke. In einer großen Schüssel vermischt ihr die Kartoffelstärke mit Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver. Diese Mischung wird eure knusprige Panade.
Die Hähnchenstücke gebt ihr in die Stärkemischung und wendet sie rundherum, bis jedes Stück gut bedeckt ist. Lasst sie etwa 10 Minuten ruhen – so haftet die Panade besser.
Das erste Frittieren
Erhitzt das Öl in einem großen Topf oder einer Fritteuse auf 170°C. Das Öl sollte mindestens 5 cm hoch stehen. Gebt die Hähnchenstücke portionsweise hinein – nicht zu viele auf einmal, sonst wird das Öl zu kalt.
Frittiert die Stücke 6-8 Minuten, bis sie goldgelb sind. Hebt sie mit einer Schaumkelle heraus und lasst sie auf Küchenpapier abtropfen.

Die perfekte Dakgangjeong-Sauce
Während das Hähnchen ruht, bereitet ihr die Sauce zu. In einer mittelgroßen Pfanne erhitzt ihr das Sesamöl bei mittlerer Hitze. Gebt den gehackten Knoblauch und Ingwer hinein und bratet sie 1 Minute an, bis sie duften.
Fügt Sojasauce, Gochujang, braunen Zucker, Honig und Reisessig hinzu. Rührt alles gut um und lasst die Sauce 3-4 Minuten köcheln, bis sie dickflüssig wird und schön glänzt.
Das zweite Frittieren – der Knusprigkeits-Turbo
Erhitzt das Öl erneut auf 180°C. Gebt die Hähnchenstücke zum zweiten Mal hinein und frittiert sie weitere 3-4 Minuten. Jetzt werden sie richtig knusprig und bekommen diese perfekte goldbraune Farbe.
Das große Finale
Gebt die heißen, knusprigen Hähnchenstücke direkt in die warme Sauce und schwenkt alles vorsichtig, bis jedes Stück gleichmäßig glasiert ist. Die Sauce sollte schön am Hähnchen haften und glänzen.

Servieren wie die Profis
Richtet das Dakgangjeong auf einer Platte an und bestreut es großzügig mit gerösteten Sesamsamen und den Frühlingszwiebelringen. Serviert es am besten sofort mit gedämpftem Reis und eingelegtem Gemüse.
Ein kleiner Profi-Tipp: Wenn ihr das Hähnchen länger warm halten müsst, stellt es bei 120°C in den Ofen. So bleibt es knusprig!
Variationen für jeden Geschmack
Für die Mild-Fans: Reduziert das Gochujang auf 2 EL und gebt dafür einen EL mehr Honig dazu. So wird's süßer und milder.
Extra scharf gefällig? Fügt zur Sauce 1 TL koreanische Chiliflocken (Gochugaru) hinzu oder hackt eine frische Chilischote klein.
Vegetarische Alternative: Verwendet statt Hähnchen Blumenkohl in großen Röschen. Die Zubereitungszeit bleibt gleich!
Falls euch koreanische Küche so begeistert wie uns, schaut unbedingt bei unserem Kimchi-Rezept vorbei. Und wer Lust auf andere asiatische Klassiker hat, dem empfehlen wir unser Beijing Duck.
Insider-Tipps vom kiKOCH-Team
Die richtige Temperatur ist alles: Ein Küchenthermometer hilft enorm. Zu heißes Öl verbrennt die Panade, zu kaltes macht sie labbrig.
Kartoffelstärke statt Mehl: Die macht die Panade viel knuspriger und luftiger. Falls ihr keine habt, geht auch Maisstärke.
Sauce nicht zu lange kochen: Sie sollte nur eindicken, nicht karamellisieren. Sonst wird sie bitter.
Timing ist wichtig: Das Hähnchen sollte heiß in die warme Sauce. So verbindet sich alles perfekt.

Was dazu passt
Dakgangjeong ist ein echtes Allround-Talent. Als Hauptgericht mit Reis und Gemüse, als Appetizer bei der nächsten Party oder sogar als Snack beim Filmabend – es funktioniert immer!
Besonders lecker wird's mit verschiedenen eingelegten Gemüsesorten (Pickles), die die Süße der Sauce schön ausbalancieren. Ein kaltes koreanisches Bier oder grüner Tee runden das Erlebnis perfekt ab.
Meal Prep und Aufbewahrung
Ihr könnt das Dakgangjeong problemlos vorbereiten! Das Hähnchen nach dem ersten Frittieren einfrieren und bei Bedarf direkt zum zweiten Frittieren geben – perfekt für spontane Gelüste.
Die Sauce hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche und wird immer aromatischer. Einfach vor Gebrauch nochmal erwärmen.
Wiederaufwärmen: Am besten im Ofen bei 180°C für 5-8 Minuten, so bleibt es knusprig. Die Mikrowelle macht es leider labbrig.
Mit diesem Dakgangjeong bringt ihr koreanisches Restaurant-Feeling direkt in eure Küche! Die Kombination aus knuspriger Textur und der süß-scharfen, glasigen Sauce ist einfach unwiderstehlich. Probiert es aus und lasst uns in den Kommentaren wissen, wie es euch geschmeckt hat!
Mehr koreanische Köstlichkeiten und andere internationale Leckereien findet ihr natürlich auf unserem YouTube-Kanal www.nerdoase.de – schaut gerne mal vorbei für noch mehr kulinarische Inspirationen!


Schreibe einen Kommentar