Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schwierigkeitsgrad: M | Kategorie: Asiatisch | Zubereitungszeit: 45 Minuten
Dim Sum – das klingt erstmal nach hoher Kunst aus fernen Teehäusern. Dabei sind diese kleinen gedämpften Teigtaschen viel einfacher als gedacht! Mit der richtigen KI-unterstützten Herangehensweise zauberst du authentische Dim Sum, die garantiert das Herz berühren – so wie es der chinesische Name verspricht.
Was macht Dim Sum so besonders?
Dim Sum sind mehr als nur Teigtaschen. Sie sind ein komplettes Erlebnis! Ursprünglich aus der kantonesischen Region stammend, eroberten sie über Hongkong und Macau die ganze Welt. Das Geheimnis liegt in der Vielfalt: Über 1000 verschiedene Varianten existieren – von klassisch bis kreativ.
Das Schöne an Dim Sum? Du kannst sie genauso minimalistisch angehen wie andere asiatische Gerichte. Genau wie bei unserem chinesischen Gurkensalat geht es um clevere Zutatenkombination statt komplizierte Techniken.

Die Grundausstattung für perfekte Dim Sum
Für den Teig:
- 300g Weizenmehl
- 180ml kochendes Wasser
- 1 TL Salz
- 2 EL neutrales Öl
Klassische Schweinefleisch-Füllung:
- 400g Schweinemett
- 2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
- 1 EL Sojasauce
- 1 TL Sesamöl
- 1 TL Speisestärke
- Prise Zucker und Pfeffer
Alternative Garnelen-Füllung:
- 300g rohe Garnelen, grob gehackt
- 100g Schweinemett
- 1 EL Ingwer, fein gerieben
- 1 TL Shaoxing-Wein (oder trockener Sherry)
Du willst deine Zeit beim Bloggen und für Social Media Posts maximieren? Dann schau dir Marblism an! Mit dem Code „KIKOCH" bekommst du 25% Rabatt. KI-Agenten machen dein Content-Leben zum Paradies – glaub mir, das kenne ich gut von meinem YouTube-Kanal www.nerdoase.de, wo ich über genau solche KI-Themen spreche.
Der Teig – dein Fundament zum Erfolg
Hier wird's interessant: Traditioneller Dim Sum-Teig ist ein heißer Wasserteig. Das kochende Wasser macht den Teig geschmeidig und durchscheinend – perfekt für die klassische Optik.
So geht's:
- Mehl und Salz in eine Schüssel geben
- Kochendes Wasser langsam einrühren
- Öl dazugeben und zu einem glatten Teig kneten
- 30 Minuten ruhen lassen
Der Teig sollte elastisch sein, aber nicht klebrig. Falls er zu trocken ist, einfach tropfenweise warmes Wasser zugeben.

Füllung mit System – KI-optimiert
Die Füllung ist das Herzstück deiner Dim Sum. Hier kannst du kreativ werden, aber bleib bei bewährten Kombinationen:
Grundregel: Immer eine Proteinbasis mit Aromaten und Bindemittel. Schweinefleisch ist klassisch, Garnelen elegant, Gemüse modern.
Mische alle Zutaten für die Füllung gründlich durch. Die Konsistenz sollte fest genug sein, um beim Dämpfen nicht auseinanderzufallen. Ein Trick: Lass die Mischung 20 Minuten im Kühlschrank durchziehen.
Die Kunst des Formens – einfacher als gedacht
Jetzt kommt der Teil, der kompliziert aussieht, aber eigentlich simpel ist:
- Teig portionieren: Rolle den Teig zu einer Wurst und schneide sie in 24 gleiche Stücke
- Ausrollen: Jedes Stück zu einem dünnen Kreis ausrollen (ca. 8cm Durchmesser)
- Füllen: 1 TL Füllung in die Mitte geben
- Formen: Teigränder hochziehen und oben zusammendrücken
Profi-Tipp: Die klassische Siu Mai-Form entsteht, indem du den Teig wie einen Beutel zusammenziehst, aber die Oberseite offen lässt.

Dämpfen – die sanfte Garmethode
Jetzt wird's entspannt: Dim Sum werden traditionell gedämpft, nicht gekocht oder gebraten. Das macht sie bekömmlich und lässt die Füllungen saftig bleiben.
Setup:
- Großer Topf mit Dämpfeinsatz oder Bambuskorb
- Wasser zum Kochen bringen
- Dim Sum auf gefettetes Backpapier oder Kohlblätter setzen
- 12-15 Minuten dämpfen
Wichtig: Der Wasserdampf sollte die Dim Sum nicht direkt berühren. Ein Zentimeter Abstand reicht.
Variationen für jeden Geschmack
Genau wie bei unserem gebratenen Hühnerfleisch mit Pak Choi kannst du bei Dim Sum unendlich variieren:
Vegetarische Optionen:
- Pilze mit Tofu und Ingwer
- Süßkartoffel mit Chili
- Spinat mit Frischkäse
Süße Dim Sum:
- Rote Bohnenpaste (klassisch)
- Sesampaste mit Zucker
- Kürbispüree mit Zimt

Die perfekten Dips
Dim Sum ohne Sauce? Undenkbar! Hier sind drei Must-Haves:
Klassischer Dim Sum-Dip:
- 3 EL Sojasauce
- 1 EL Reisessig
- 1 TL Chiliöl
- Frühlingszwiebel, fein gehackt
Ingwer-Soja-Sauce:
- 2 EL helle Sojasauce
- 1 TL frischer Ingwer, gerieben
- Prise Zucker
Scharf-süß:
- 2 EL süße Chilisauce
- 1 EL Reisessig
- 1 TL Sesamöl
Troubleshooting – wenn's mal nicht klappt
Teig reißt beim Formen? Zu trocken – mehr warmes Wasser zugeben.
Dim Sum fallen auseinander? Füllung zu feucht oder Teig zu dünn ausgerollt.
Füllung schmeckt fad? Mehr Salz und Aromaten – Dim Sum vertragen kräftige Gewürze.
Teig wird zäh? Zu lange gedämpft oder Wasser war nicht heiß genug.

Meal Prep mit Dim Sum
Das Geniale an Dim Sum: Sie lassen sich perfekt vorbereiten! Forme sie komplett fertig und friere sie ein. Beim Dämpfen direkt aus dem Tiefkühler – nur 2-3 Minuten länger garen.
Aufbewahrung:
- Frisch: 2 Tage im Kühlschrank
- Tiefgefroren: 3 Monate
- Aufwärmen: Kurz im Dämpfer oder Mikrowelle
Authentisch servieren
In traditionellen Teehäusern kommen Dim Sum in kleinen Bambuskörben auf den Tisch. Du brauchst aber keine Spezialausrüstung – ein normaler Dämpfeinsatz tut's auch.
Serviere wie ein Profi:
- 3-4 verschiedene Sorten gleichzeitig
- Heißer Jasmin- oder Oolong-Tee dazu
- Kleine Schälchen für die Saucen
- Essstäbchen bereithalten
Fazit: Dim Sum sind machbar!
Dim Sum wirken kompliziert, sind aber eigentlich nur gefüllte Teigtaschen mit System. Mit der richtigen Herangehensweise – wie bei allen Rezepten hier auf kiKOCH – wird aus scheinbarer Kochkunst entspanntes Kochen.
Probier verschiedene Füllungen aus, experimentiere mit Formen und hab Spaß dabei. Wie bei unserem Kimchi oder Beijing Duck gilt auch hier: Authentizität durch Einfachheit, nicht durch Kompliziertheit.
Deine ersten Dim Sum werden vielleicht nicht perfekt aussehen – aber sie werden definitiv das Herz berühren, genau wie der Name verspricht. Und das ist doch das Wichtigste, oder?


Schreibe einen Kommentar