Dein Warenkorb ist gerade leer!
Liebe Food-Community! Heute nehmen wir euch mit in die wunderbare Welt der koreanischen Küche und stellen euch ein absolutes Comfort-Food vor: Seolleongtang. Diese milchig-weiße Rinderknochensuppe ist pure Gemütlichkeit in einer Schüssel und perfekt für alle, die echte Traditionen schätzen.
Seolleongtang ist keine gewöhnliche Suppe – sie ist ein Meisterwerk der Geduld und des Geschmacks. Durch stundenlanges Köcheln von Rinderknochen entsteht eine reichhaltige, cremige Brühe, die euch von innen wärmt und gleichzeitig unglaublich beruhigend wirkt.
Schwierigkeitsgrad: L (Lang)
Kategorie: Asiatisch – Koreanisch
Zubereitungszeit: 8-10 Stunden (davon 30 Min aktiv)
Portionen: 4-6 Personen
Warum Seolleongtang so besonders ist
Diese traditionelle koreanische Suppe hat eine jahrhundertealte Geschichte und steht für alles, was koreanisches Comfort Food ausmacht. Die charakteristische milchige Farbe entsteht durch das lange Auskochen der Markknochen – ein Prozess, der nicht zu beschleunigen ist, aber unvergleichliche Resultate liefert.

Zutaten für die perfekte Seolleongtang
Für die Brühe:
- 2 kg Rinderknochen (am besten mit Mark)
 - 1 kg Rinderbrust oder Wadenfleisch
 - 4 Liter Wasser
 - 1 große Zwiebel, halbiert
 - 6 Knoblauchzehen
 - 3 cm frischer Ingwer
 - 2 TL Salz (oder nach Geschmack)
 
Für das Servieren:
- 4 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
 - 200 g Somyeon-Nudeln (oder dünne Weizennudeln)
 - Gekochter Reis
 - Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
 - Grobes Meersalz
 
Pro-Tipp: Falls ihr noch andere asiatische Gerichte ausprobieren möchtet, schaut unbedingt bei unserem Beijing Duck vorbei!
Bevor wir loslegen: Falls ihr regelmäßig kocht und Blogs schreibt, haben wir einen Geheimtipp für euch! Bei Marblism könnt ihr mit KI-Agenten eure Zeit beim Erstellen von Blogs und Social Media Posts zum absoluten Paradies werden lassen. Mit dem Code "KIKOCH" bekommt ihr sogar 25% Rabatt!
Die Zubereitung – Geduld wird belohnt
Schritt 1: Vorbereitung der Knochen (30 Minuten)
Spült die Rinderknochen gründlich unter kaltem Wasser ab. Gebt sie in einen großen Topf und bedeckt sie vollständig mit Wasser. Bringt das Wasser zum Kochen und lasst es 10 Minuten sprudelnd kochen. Dieser Schritt entfernt Unreinheiten und sorgt für eine klare Brühe.
Gießt das Wasser ab und spült die Knochen erneut gründlich ab, bis das Wasser klar bleibt.
Schritt 2: Der lange Kochprozess (8-9 Stunden)
Gebt die gereinigten Knochen zurück in den Topf und füllt mit 4 Litern frischem Wasser auf. Bringt alles zum Kochen und reduziert dann die Hitze auf die niedrigste Stufe. Die Suppe soll sanft köcheln, nicht kochen!
Nach 2 Stunden fügt ihr Zwiebel, Knoblauch und Ingwer hinzu. Diese geben der Brühe zusätzliche Tiefe.

Wichtiger Hinweis: Während der ersten 2 Stunden solltet ihr regelmäßig den Schaum abschöpfen, der sich an der Oberfläche bildet.
Schritt 3: Das Fleisch hinzufügen (1 Stunde vor Ende)
Nach etwa 7 Stunden Kochzeit gebt ihr das Rindfleisch dazu. Das Fleisch braucht nur etwa 1 Stunde, um perfekt gar zu werden.
Schritt 4: Finale Vorbereitung
Nehmt das Fleisch heraus und schneidet es in dünne Scheiben. Siebt die Brühe durch ein feines Sieb, um alle festen Bestandteile zu entfernen. Die Brühe sollte jetzt eine schöne milchig-weiße Farbe haben!
Servieren wie die Profis
Seolleongtang wird traditionell sehr schlicht serviert, damit der pure Geschmack der Brühe zur Geltung kommt:
- Gebt die geschnittenen Fleischstücke in die Schüsseln
 - Übergießt mit der heißen Brühe
 - Garniert mit frischen Frühlingszwiebeln
 - Serviert mit gekochten Nudeln (optional)
 - Stellt Salz und Pfeffer zum Nachwürzen bereit
 

Kreative Variationen für Experimentierfreudige
Moderne Twist: Fügt am Ende etwas Kimchi hinzu für extra Schärfe und Probiotika!
Vegetarische Alternative: Verwendet Shiitake-Pilze und Kombu-Algen für eine umami-reiche vegetarische Version.
Express-Version: Verwendet einen Schnellkochtopf und reduziert die Kochzeit auf 2-3 Stunden (allerdings mit leichten Geschmackseinbußen).
Tipps aus der kiKOCH-Küche
- Vorbereitung: Startet am Vorabend oder früh am Morgen
 - Lagerung: Die fertige Brühe hält sich 3-4 Tage im Kühlschrank
 - Einfrieren: Portionsweise einfrieren für spontane Suppentage
 - Intensität: Je länger ihr kocht, desto intensiver wird der Geschmack
 
Falls ihr Lust auf weitere authentische Rezepte habt, probiert unbedingt unseren chinesischen Gurkensalat oder das klassische Butter Chicken aus!
Die Wissenschaft hinter der Suppe
Was macht Seolleongtang so besonders? Es ist der Kollagengehalt der Knochen, der während des langen Kochprozesses in Gelatine umgewandelt wird. Das verleiht der Brühe nicht nur ihre charakteristische Konsistenz, sondern auch den reichhaltigen Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile.
Mehr spannende Food Science findet ihr übrigens auf meinem YouTube-Kanal unter www.nerdoase.de, wo ich regelmäßig über KI und andere interessante Themen spreche!
Nährwerte und Gesundheit
Seolleongtang ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft:
- Reich an Protein durch das Rindfleisch
 - Kollagen für gesunde Haut und Gelenke
 - Mineralien aus den ausgekochten Knochen
 - Praktisch fettarm (wenn ihr das Fett abschöpft)
 
Die Suppe gilt in Korea als Heilmittel bei Erkältungen und als Kraft spendende Mahlzeit für Rekonvaleszente.
Das perfekte koreanische Dinner
Kombiniert Seolleongtang mit:
- Gedämpftem Reis
 - Verschiedenen Banchan (kleine Beilagen)
 - Kimchi
 - Geröstetem Sesam
 - Koreanischem Bier oder Soju
 
So wird aus einem einfachen Suppentag ein authentisches koreanisches Feast, das eure Gäste garantiert beeindrucken wird!
Die Zeit und Geduld, die ihr in diese Suppe investiert, werden mit einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis belohnt. Seolleongtang zeigt uns, dass die besten Dinge im Leben Zeit brauchen – genau wie eine perfekte Beziehung zur Küche und zum Kochen selbst.


Schreibe einen Kommentar